Sachsenweite Online-Umfrage zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Räumen
Nach dem erfolgreichen Programmstart im Herbst 2022, führt Landheldinnen derzeit eine sachsenweite Online-Befragung zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen, die in ländlichen Räumen leben durch. Die Online-Umfrage richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in ländlichen Räumen in Sachsen leben. Sie dauert etwa 15 Minuten und beinhaltet Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, wie beispielsweise Engagement, Beteiligung und Gleichstellung. Die Teilnahme ist bis 12.03.2023 möglich.
WeiterlesenEin Carsharing-Van für die Görlitzer Soziokultur
Um Transporte von Materialien im Ehrenamt leichter zu organisieren und logistisch einfacher zu bewerkstelligen, wird zwischen dem 15.04.2023 und 15.09.2023 ein ein Testlauf für ein gemeinschaftliches CarSharing-Modell unterstützt. Die Görlitzer Soziokultur fungiert als Initiator und andere Vereine, Sozialprojekte und die Bevölkerung vor Ort können das Fahrzeug ebenfalls nutzen. Logistik und Transporte sind für so viele Initiativen eine riesige Herausforderung. Mit Eurer Unterstützung der Kampagne vereinfacht ihr das Engagement sehr vieler Akteur*innen vor Ort in Görlitz und helft den Initiator*innen dabei, ein Meinungsbild zum Thema „Soziokultur und Mobilität“ in der Stadt Görlitz zu erhalten.
WeiterlesenSpendenaktion »Crianças de Hoy» – Hilfe für ehemalige Vertragsarbeiter aus Mosambik
Die Initiative Zivilcourage Hoyerswerda sammelt Geld für die „Crianças des Hoy“, eine Gruppe von Menschen in Mosambik, die alle zu DDR-Zeiten in Hoyerswerda gelebt und gearbeitet haben und heute kaum ihr alltägliches Leben bewältigen können. Zurück in Mosambik gab es keinen Bedarf für die in der DDR erlernten Berufe. Die meisten fanden keine feste Arbeit. Die ehemaligen mosambikanischen Kollegen und Kolleginnen haben keine soziale Absicherung, keine Krankenversicherung und keine Rente.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenWir können weitermachen!
Nach dem Bangen um die Weiterfinanzierung der sLAG-Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung hat sich die sächsische Regierungskoalition auf eine Lösung geeinigt. sLag-Sprecherin Daniela Schmohl: „Als Konsequenz einer Nichtfinanzierung hätten die sächsischen Initiativen, Erinnerungsorte und Einzelpersonen, die sich um eine Aufarbeitung der NS-Herrschaft und deren Verbrechen im Freistaat bemühen, eine wichtige Vernetzungs- und Weiterbildungsressource verloren. Dies ist nun glücklicherweise abgewendet! „
WeiterlesenKinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchtgeschichte brauchen Ihre Unterstützung als Bildungspaten
Der Ausländerrat Dresden e.V. ist auf der Suche nach Bildungspaten, für Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung.
WeiterlesenKein Abriss der Kommandantenvilla des ehem. KZ Sachsenburg!
Die als Einzeldenkmal geschützte und noch vollständig erhaltene frühere Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg soll nach dem Beschluss des Stadtrates der Stadt Frankenberg/Sa. vom 6.9.2022 durch die „Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH“ bis Ende 2022 bis zur „Oberkante Kellerdecke“ „zurückgebaut“, also bis auf den Sockel abgerissen werden. Hilf mit deiner Stimme, den Abriss zu verhindern!
WeiterlesenVermittler*innen in Hoyerswerda gesucht
Du hast Interesse an der Vermittlungsarbeit an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Wissenschaft und Aktivismus? Für die Kunstvermittlung und Rundgänge durch die Ausstellung „Offener Prozess“ vom 15.10.-15.12.2022 in Hoyerswerda sucht der ASA-FF Vermittler*innen (25€/h). Zur Vorbereitung auf die Vermittlung wird am 12.10.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Workshop in den Ausstellungsräumen in Hoyerswerda angeboten.
WeiterlesenDeine Spende jetzt!
Die sLAG – das geschichtspolitische Netzwerk zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Sachsen braucht deine und eure Hilfe!
WeiterlesenWir suchen Verstärkung!
Die die IVF (Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball) sucht Engagierte!
WeiterlesensLAG-Service- und Beratungsstelle ohne Finanzierung ab 01.01.2023
Der Fachbeirat des Landesprogrammes „Weltoffenes Sachsen“ entschied sich laut der Pressemitteilung des Sozialministeriums vom 14.09.2022 gegen die Finanzierung der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) als landesweites Fachnetzwerk. Damit fehlt der sLAG ab dem 01.01.2023 die finanzielle Grundlage zur Fortführung der Arbeit der Service- und Beratungsstelle. Derzeit suchen wir Mittel und Wege, eine alternative Finanzierung zu sichern. Mehr finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten allerdings nur Fördermitgliedschaften und Spenden. Alle Informationen dazu finden sich auf unserem Spendenaufruf!
WeiterlesenWir wollen Argjentina zurück!
Die damals 13-jährige Argjentina wurde am 19. Januar 2020 mit ihren Eltern aus Zschopau nach Serbien abgeschoben. Nach Meinung von Hasina Amirat vom Sächsischen Flüchtlingsrat war die Abschiebung ein Akt reiner Willkür durch einen Sachbearbeiter. Spende jetzt und hilf mit bei der Finanzierung der anwaltlichen Unterstützung sowie der Lebenserhaltung der Familie in Serbien!
WeiterlesenTagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet
Der AKuBiZ e.V. hat ein Crowdfunding gestartet, um die Lektorat- und Druckkosten seines Tagebuchprojekts zu finanzieren. In dem entstehenden Buch wird begleitend neben dem Tagebuch des Kriegsgefangenen Jan Deremaux auf die Bedeutung der Burg Hohnstein als Stalag IV-A und das System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eingegangen. Weiterhin werden die Firmen, für die Jan Deremaux arbeiten musste, vorgestellt.
WeiterlesenAmnesty-Radtour der Menschenrechte durch Sachsen
Jedes Jahr organisieren engagierte Amnesty-Mitglieder eine Radtour für die Menschenrechte, um sportlichen Aktivismus und Menschenrechtsaktivismus zu verbinden. Dieses Jahr führt die Radtour quer durch Sachsen und macht vom 07. bis zum 14. August 2022 in insgesamt acht sächsischen Städten Halt. Kommt an den Stationen ins Gespräch, informiert Euch über Einzelschicksale und unterstützt mit Eurer Unterschrift, um den weltweiten Druck auf die verantwortlichen Regierungen zu erhöhen!
WeiterlesenEhrenamtliche für Bildungsprojekt gesucht
Der RosaLinde Leipzig e.V. sucht Ehrenamtliche für das Bildungsprojekt mit der Zielgruppe Schüler*innen und junge Erwachsene: In Anti-Diskriminierungsworkshops sensibilisieren Teamer*innen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, thematisieren Stereotype und schaffen Sichtbarkeit für queere Lebensrealitäten. Neben vielfältigen Methoden arbeiten die Teamer*innen mit ihrer eigenen Geschichte und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
WeiterlesenSupport your local AZ – das Conni braucht Hilfe
Das AZ Conni braucht Support – Menschen, die auf- und abbauen, aufräumen, kochen und vor allem Barschichten übernehmen. Kannst du dir vorstellen, mal den einen oder anderen Dienst zu übernehmen? Dann schreib eine Mail oder lass an der Bar deine Nummer da – auf viele tolle Tage und Nächte im Conni!
WeiterlesenRadikale Mentor*Innen-Ausbildung und Action-Programm 2023 & 2024
Werde aktiv und lass dich zur/zum radikalen Mentor*in ausbilden! Im radikalen Mentor*innen-Training der Radikalen Töchter gUG erhalten die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse im Bereich Aktionskunst, Aktivismus und Durchhaltevermögen und setzen sich mit ihrer eigenen politischen Haltung auseinander. Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen, um wirkungsvoll und kreativ ins Handeln zu kommen und ihr Wissen weiter zu geben.
WeiterlesenGemeinnützigkeit und politische Bildung:Ergebnisse der Befragung zu den Folgen der Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht für politische Bildungsarbeit
Das Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Hochschule Darmstadt hat vor dem Hintergrund des Attac-Urteils des Bundesfinanzhofs eine Befragung zu den Folgen der Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht für politische Bildungsarbeit erstellt. Nun werden die Ergebnisse der Studie präsentiert.
WeiterlesenSolidarität zeigen – für Gerechtigkeit streiten!
Am 01. September 2018 griff in Chemnitz eine Gruppe aus bundesweit angereisten Neonazis Gegendemonstrant*innen an. Nun wurden die Anklagen gegen die Täter endlich erhoben. Sollte der Prozess scheitern, müssen die Betroffenen erhebliche Kosten selbst tragen. Es bedarf großer bundesweiter Solidarität mit den Betroffenen die vor Gericht um Gerechtigkeit streiten. Dein Betrag hilft!
WeiterlesenErinnern heißt Handeln – Künstler:innen/ Handwerker:innen zur Gestaltung eines Gedenkortes für Todesopfer rechter Gewalt gesucht
Chemnitz Nazifrei sucht Künstler:innen oder Handwerker:innen, die dabei helfen können, in Oberlungwitz einen Gedenkort für Patrick Thürmer zu seinem 23. Todestag entstehen zu lassen. Eure Entwürfe könnt ihr bis zum 29. Mai 2022 einreichen.
WeiterlesenEine neue Ausstellung auf der Burg Hohnstein als Übergangslösung
Auf der Burg Hohnstein befand sich von 1933 bis 1934 ein Frühes Konzentrationslager, ab 1939 zunächst ein Offiziersgefangenenlager und ab 1941 ein Mannschaftsstammlager. Ein Neubau der gesamten Museumsanlage ist in ein paar Jahren geplant und eine neue Ausstellung bereits in der Konzeption. Doch bis dahin besteht eine Lücke in der Darstellung der Burggeschichte. Der Verein AKuBiZ e.V. bittet um Unterstützung bei der Realisierung eines neuen Gedenkraums, um diese Lücke zu schließen und eine würdevolle Erinnerung zu ermöglichen.
Weiterlesen