Mit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe

Das Netzwerk für Demokratische Kultur berichtet über wiederholte extrem rechte Anfeindungen und Angriffe gegen das Mit-Mach Café in Wurzen. Das in der Martin-Luther-Straße gelegene und rege genutzte Ladengeschäft dient Menschen aus der Stadt seit kurzem als ein Raum, in dem sie zusammenkommen, eigene Ideen entwickeln und sich austauschen können.

Weiterlesen

Umfrage: Projektförderung für Jugendliche in Sachsen

Die Sächsische Jugendstiftung braucht Euch! Als Teil einer Arbeitsgruppe mit dem Ziel mehr Jugendgerechtigkeit in Sachsen zu erreichen, möchte sie wissen, wie ihr bisher die Fördermöglichkeiten für eure Ideen und Initiativen genutzt habt und was die Stiftung noch besser machen kann. Helft mit und nehmt Teil an der Umfrage!

Weiterlesen

Solidarität mit Pudding – Unser Statement zu den Geschehnissen rund um die Hausdurchsuchung bei Tobias Burdukat

Das NDK in Wurzen solidarisiert sich mit Tobias Burdukat (Pudding), Geschäftsführer der Between the Lines gGmbH in Grimma. Sein Fall stehe für den Verein aber auch exemplarisch für eine grundsätzliche Schieflage in Bezug auf den staatlichen Umgang mit der engagierten demokratischen Zivilgesellschaft, was sich auch beim Umgang von Ermittlungsbehörden bei Angriffen auf Häuser, Büros oder Personen, die sich in von außen als „links“ gelesenen Vereinen engagieren, zeige.

Weiterlesen

Juristische Auseinandersetzung durch unseren gemeinsamen Artikel mit dem EFBI „Vernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement…“

Spendenaufruf des VVN-BdA Sachsen e.V. als Träger des Rechercheprojekts 15° Research aus Görlitz. Dieses wird aufgrund eines gemeinsamen Policy Papers mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig zum Einfluss einiger Unternehmer auf die rechte Szene in Ostsachsen verklagt.

Weiterlesen

CAN YOU HEAR US? Digitale Karte mit queeren Orten im ländlichen Sachsen

Zu oft heißt es noch: „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ Deshalb sollen auf einer digitalen Karte Queerness im ländlichen Sachsen sichtbar gemacht werden. Hilf mit und zeig uns die Orte, mit denen du eine queere Erinnerung verbindest! Anonymisierung ist kein Problem. EIn Projekt des RosaLinde Leipzig e.V., NDK e.V. und dem Syndikat Gefährliche Liebschaften.

Weiterlesen

Zweite, aktualisierte Auflage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Informationen für Mitarbeiter*innen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Mitarbeiter*innen im Bereich Beschäftigung und Beruf. Die Broschüre des Antidiskriminierungsbüro Sachsen stellt die wesentlichen Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) übersichtlich dar. Anhand kurzer Beispiele werden die verschiedenen Aspekte des AGG veranschaulicht.

Weiterlesen

SPENDENAKTION – DACHSCHADEN HILLERSCHE VILLA

Aufgrund eines unerwartet großen Schadens muss der Kulturboden der Hillerschen Villa bis zur Notsicherung und dem späteren Neuaufbau der Lichtkuppel außer Betrieb genommen werden. Der Verein ist nicht in der Lage, die dieser unvorhergesehenen finanziellen Belastung im sechsstelligen Bereich allein zu bewältigen und bittet daher um Unterstützung. Spende jetzt, um dazu beizutragen, den Schaden zu reparieren und die Zukunft der Kulturarbeit in der Hillerschen Villa zu sichern!

Weiterlesen

Spendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen

Startgebühr? Nein danke! Denn der Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage. Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist. Mit diesen Spenden sollen Projekte von Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden, die wiederum anderen Frauen zugutekommen.

Weiterlesen

Spendenaufruf – Vandalismus im BRuNI

Bei BRuNI, dem solidarischen BRING&NIMM Laden des colorido e.V. in Plauen, wurde die Scheibe eingeschlagen. Hier werden, seitdem der Verein direkt nach dem Angriff auf die Ukraine zu Spenden aufgerufen hatte, mittlerweile verschiedenste Hilfsgüter an alle, die Hilfe brauchen, ausgegeben. Alle bekommen dort ausnahmslos Hilfe. Nun benötigt der ausschließlich ehrenamtlich aufgestellte colorido e.V. selbst Unterstützung. Helft mit Eurer Spende, die Vereinsarbeit und auch den Erhalt des BRuNI zu stemmen!

Weiterlesen

Update: Gute Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen – Suche nach Praxisansätzen

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen und adis e.V. Tübingen arbeiten aktuell im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) an einer Sammlung von Beispielen „Guter Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen“. Dafür wird eure Unterstützung gebraucht! Es werden Schulen, Kooperationspartner*innen von Schulen, Bildungsträger oder Institutionen der Schulverwaltung- und Schulaufsicht gesucht, die sich in einem der unten aufgeführten Handlungsfelder mit dem Themenfeld Diskriminierung beschäftigen und hierzu eine Praxis etabliert haben.

Weiterlesen

Vermittler*innen für die Satelliten der Ausstellung „Offener Prozess“ gesucht!

Die Satelliten der Ausstellung Offener Prozess werden vom 01.06.2023 bis zum 15. Juli 2023 im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau und Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. zu sehen sein. Für die Kunstvermittlung der Ausstellungsinhalte ist der ASA-FF e.V. auf der Suche nach Vermittler*innen. Zur Vorbereitung auf die Vermittlung wird ein zweiteiliger Workshop angeboten.

Weiterlesen

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

Im Veranstaltungskontext gibt es inzwischen oft Awareness-Teams, die vor Ort dafür sorgen sollen, dass es möglichst zu keinen Übergriffen kommt. Der Radio-Verein Leipzig versucht seit letztem Jahr, diese Idee in den Vereinskontext zu holen. Sein Awarenessteam hat Ende 2022 ein erstes Handlungskonzept erstellt, das andere Vereinen, die das Thema Awaressness aufnehmen wollen, für sich nutzen können.

Weiterlesen

Helpline Dresden und Ostsachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminar am 22.+23.04.2023 in Dresden

Für Stadt Dresden und die Landkreise Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Meißen sucht die Helpline Dresden und Ostsachsen wieder Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch oder Polnisch verfügen.

Weiterlesen

Abriss eines europäischen Erinnerungsorts verhindern

Auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule in Nardt bei Hoyerswerda (Niederlausitz, Sachsen) befand sich das Lager Elsterhorst, welches u.a. zwischen 1940 und 1945 als französisches Kriegsgefangenenlager Oflag IV D diente. Als einziges Lagergebäude ist die Lazarettbaracke mit einer Dauerausstellung erhalten. Hier wird neben den französischen auch an polnische und sowjetische Kriegsgefangene sowie an die nach 1945 vertriebenen und in Elsterhorst einquartierten Deutschen erinnert. Leider existieren inzwischen Pläne seitens des sächsischen Innenministeriums, das letzte erhaltene Lagergebäude abzureißen. Dies ist sehr bedauerlich, denn damit geht bedeutendes historisch-didaktisches Potenzial eines außergewöhnlichen, noch wenig bekannten Ortes in Ostsachsen verloren, welches im Hinblick auf seine europäische Symbolik dann nicht mehr genutzt werden kann. Hilf mit und unterschreibe jetzt die Petition für den Erhalt dieses europäischen Erinnerungsortes sowie dessen Ausbau zum Friedens- und Begegnungsort!

Weiterlesen

Jetzt Forderungen zur Unterbringung von umF mit unterzeichnen!

Fachkräfte und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dürfen nicht alleine gelassen werden! Gemeinsam mit der IGFH und terre des hommes hat der BumF ein Papier zur aktuellen Unterbringungssituation von umF erstellt und hofft auf weitere Initiativen und Einzelpersonen, die mit unterzeichnen, um das Papier für die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

Weiterlesen
Mastodon