Kontaktstelle Wohnen reduziert Sprechstunden nach Streichung von Fördermitteln und ruft zur Unterstützung auf
Die Kontaktstelle Wohnen in Leipzig muss ihr Beratungsangebot zur Wohnungssuche für Geflüchtete einschränken und ruft zur Unterstützung auf. Um den Fortbestand der Beratung sicherzustellen, appelliert die Kontaktstelle Wohnen an die Öffentlichkeit und potenzielle Spender_innen: Jeder Beitrag zählt!
WeiterlesenQualifizierungsprogramm: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. Die Teilnehmenden werden durch Schulungen und Beratungen dabei unterstützt, einen aussagekräftigen Projektantrag im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) einzureichen. Zielgruppe: gemeinnützige Migrant*innen-organisationen und Organisationen der Migrationsarbeit, die einen Antrag im Bundesprogramm (BGZ) stellen möchten. Bewerbungsfrist: 16.02.2025.
WeiterlesenWichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen
Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.
WeiterlesenStudie: Vereinbarkeit eines Engagements gegen Rechtsextremismus mit dem Gemeinnützigkeitsrecht
Die vorliegende Studie untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsformen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus mit der Gemeinnützigkeit und zeigt die relevanten Rechtsfragen und Handlungsspielräume auf. Damit soll die Studie auch als Handlungsleitfaden für gemeinnützige Organisationen im Alltag dienen.
WeiterlesenStabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft | Webinarreihe
In der 5-teiligen Webinarreihe „Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ zu Schutz und Widerstandsfähigkeit von Zivilgesellschaft zeigen erfahrene Referent_innen Werkzeuge, um Organisationen mit kreativen und pragmatischen Lösungen und Strategien stark aufzustellen – für eine wirkungsvolle Arbeit, als Schutz gegen Bedrohungen und Anfeindungen.
WeiterlesenSchließung des Jugend- und Familienzentrums des ZMO-Jugend e. V. in Dresden-Striesen abwenden!
Der ZMO-Jugend e.V. steht vor der Schließung des Jugend- und Familienzentrums. Über 170 Kinder, Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationsgeschichte nutzen wöchentlich die Angebote und Aktivitäten – Interkultureller Austausch & Miteinander Lernen. Die Fortführung der Angebote ist nur möglich, wenn monatlich rund 2.000 Euro für die Miete der Einrichtung und pädagogisches Material aufgebracht werden können.
WeiterlesenDigitale Seminarreihe der WONOS-Netzwerkstelle | März bis Juni 2025
Das WONOS-Netzwerkstelle lädt Ehrenamtliche und Engagierte aus Nordsachsen zum digitalen Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm im ersten Halbjahr 2025 ein. Es geht um die Themen Fördermittel und Finanzierung, Antragstellung, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Vielfalt und die Macht der Sprache. Im Beitrag findet Ihr eine Übersicht der Termine.
WeiterlesenPerspektive Ost – Wir zeigen euch solidarische Perspektiven für den Osten Deutschlands
Perspektive Ost? Wir gehen auf die Suche nach solidarischen Antworten und Ideen auf die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland. Dafür trifft das Team um die 30 Projekte in Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern und fragt die Menschen vor Ort nach ihren Ideen und Visionen. Die Ergebnisse erscheinen in Form einer Broschüre und eines Films.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenDemokratische Bildung in Sachsen stärken – jetzt spenden!
Das NDC Sachsen stärkt Jugendliche und Erwachsene in ihrem Engagement für Demokratie und gegen menschenverachtende Einstellungen. „Wir arbeiten für ein demokratisches Sachsen, in dem alle Menschen ohne Angst und Benachteiligung leben und sich entfalten können.“ sat Nina Gbur, Geschäftsführung des NDC Sachsen. Mit Spenden könnt ihr dabei helfen.
WeiterlesenSpotOn! veröffentlicht Broschüren und Plakate zu Engagement und Verein
Das Projekt „Spot on“ veröffentlicht Broschüren und Plakate, die Euch in eurem Engagement und bei der Vereinsarbeit unterstützen.
Alle Materialien könnt Ihr euch auf der Seite des Kulturbüros Dresden downloaden oder als Druckversion im Kulturbüro erhalten.
Wir brauchen Dich für die Zukunft des NDK!
Seit den späten 90er Jahren setzt sich der Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen für den Erhalt und die Stärkung demokratischer Werte ein. Doch jetzt steht der Verein vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Zukunft des Vereins ist gefährdet! Dein Beitrag hilft dem NDK dabei, weiterhin aktiv zu bleiben und die Werte zu verteidigen, die uns allen am Herzen liegen.
WeiterlesenOffener Brief & Petition: DaMigra‘s Existenz ist bedroht
Die vorläufige Haushaltsführung der Bundesregierung und die Aufhebung des Interessensbekundungsverfahrens bedrohen die Existenz von DaMigra – der einzigen migrantisch-feministischen Dachorganisation in Deutschland. Unterstützt die Petition, um DaMigra und die Werte – Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit – zu bewahren. Jede Stimme zählt, denn Demokratie lebt von Vielfalt!
WeiterlesenJetzt spenden! 5.000 Euro für Mehr Demokratie und kulturelle Vielfalt!
Um mit einem Fördertopf von insgesamt 25.000 Euro in die erste Förderrunde 2025 starten zu können, sammelt der Land in Sicht e.V. bis zum Jahresende noch einmal 5.000 Euro. Außerdem gibts einen schicken Instagram-Adventskalender, in dem 24 tolle Projekte vorgestellt werden!
WeiterlesenWebportal: leserlich – Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
leserlich.info – der Leitfaden für inklusives Kommunikationsdesign – startet neu: mit frischen Inhalten, modernem Design und englischer Übersetzung! Die Plattform bietet praktische Tipps, um Texte für Print- und Online-Medien leserlich zu machen.
WeiterlesenUnterstützung für neue, spontane gemeinnützige Demokratie-Initiativen: WE AID
WE AID bietet eine professionelle, gemeinnützige Organisationsstruktur auf Zeit und ermöglicht damit privaten Initiativen die Umsetzung ihres gemeinnützigen Engagements innerhalb weniger Tage. WE AID bietet neu gegründeten Initiativen die gesamte gemeinnützige Struktur, die es braucht um Spenden einzunehmen und Geld auszugeben, um die Buchhaltung und Kontoführung zu organisieren und den Anforderungen des Finanzamtes dabei gerecht zu werden.
WeiterlesenWHEN THE GOING GETS TOUGH – Rettet das Conne Island
Die freie Kultur steckt in der Krise, und so auch das Conne Island. Die gesellschaftlichen Krisen, Inflation, Covid und vieles mehr, spiegeln sich wohl besonders stark im Kulturbetrieb wider. Das Conne Island bittet um Hilfe: „Unterstützt uns, kauft unseren Merch und spendet für das Conne Island!“
WeiterlesenBedrohte Zivilgesellschaft: Angriffe gegen das Bunte Meißen – eine Chronik
Seit mehreren Wochen sieht sich der Verein Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage einer gezielten Welle eskalierender Angriffe ausgesetzt. Auf Bedrohungsschreiben folgten ein Brandanschlag auf das Vereinsschild, Hundekot am Schloss des Einganges zum Büro und nun eine selbstgebastelte Granatenattrappe. Der Verein erwartet eine klare Reaktion von den Behörden und der Zivilgesellschaft, solche Angriffe nicht nur zu verurteilen, sondern auch aktiv und öffentlich dagegen vorzugehen.
WeiterlesenSpendenaufruf: TREIBHAUS 100
Der Treibhaus e.V. sucht 30 Menschen, die bereit sind, für ein Jahr lang monatlich 100 Euro zu spenden. Damit könne der Verein eine dringend benötigte Personalstelle finanzieren, die mit 24 Stunden wöchentlich die Vereinsarbeit unterstützt. 100% Unterstützung für soziokulturelle Arbeit im ländlichen Sachsen.
WeiterlesenErneute Sachbeschädigungen am Vereinsgebäude des Treibhaus e.V.
Im Eingangsbereich des Vereinsgebäudes des Treibhaus e.V. in Döbeln wurde randaliert und ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „Krematorium“ platziert. Dies sei nicht nur ein erneuter Angriff auf das Haus, sondern das Aufstellen des Schildes wird von den Verein auch als ausdrückliche Bedrohung verstanden.
WeiterlesenKein AZ 2025? Das AZ Conni braucht Support
Das AZ Conni braucht Unterstützung, um den Veranstaltungsbetrieb 2025 aufrechterhalten zu können. Besonders das Kneipen- und Kulturkollektiv (KuK) übernimmt viele wichtge Tätigkeiten. Im wöchentlichen Plenum wird über neue Anfragen und E-Mails, den Dienstplan und viele andere Themen, die das AZ Conni betreffen, gesprochen. Jede helfende Hand ist willkommen, Vorwissen ist nicht notwendig.
Weiterlesen