Wir sind das bunte Hinterland!
Als Antwort auf die die Bedrohung durch Rechtsextreme im vergangenen Jahr hat sich ein Netzwerk ostdeutscher CSDs und Prides gegründet. Wir rufen alle auf: Kommt in die kleineren Städten Ostdeutschlands! Unterstützt vor Ort und spendet für lokale Initiativen!
WeiterlesenSpitzenfabrik retten!
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
WeiterlesenBroschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“
Die (ehemaligen) Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen bündeln in der Broschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“ Erfahrungen und Perspektiven regionaler und überregionaler Fachkräfte. Sie zeigt anhand praxisnaher Beispiele, warum Kooperationen gelingen, welche strukturellen Voraussetzungen sie benötigen und welche Potenziale sie freisetzen können.
WeiterlesenDeine Spende macht die Oberlausitz bunter
Der Verein PRO COLORE e.V. aus Bautzen sammelt Spenden, um die Oberlausitz bunter, lebendiger und demokratischer zu machen. Nach der politisch motivierten Blockade durch den Landkreis Bautzen soll damit u.a. ein Mikroprojektefonds gerettet werden, der Demokratie-Projekte vor Ort im Landkreis fördert.
WeiterlesenHilf uns, auf Sendung zu bleiben! – Gemeinsam für die Zukunft eines landesweiten, nicht-kommerziellen Rundfunks!
Freies Radio bedeutet unabhängigen, vielfältigen und werbefreien Journalismus – gemacht von und für Menschen in Sachsen (und darüber hinaus). Freies Radio gibt Stimmen Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Jetzt steht das Kombinat vor einer großen Herausforderung: es fehlen wichtige Fördermittel, um den DAB+ Sender weiter zu betreiben. Jeder Beitrag sorgt für mehr Vielfalt, mehr Demokratie und mehr Kultur.
WeiterlesenSpendenkampagne „Übersetzung für Betroffene von sexualisierter Gewalt“
Der Bellis e.V. braucht dringend Unterstützung dabei, weiterhin Beratungen für Klient_innen, anbieten zu können, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dem Verein wurden für das Jahr 2025 keine finanziellen Mittel für Sprachmittlungsdienste in den Beratungen genehmigt. Bellis e.V. Leipzig bietet erwachsenen Betroffenen von sexualisierter und häuslicher Gewalt sowie begleitenden Bezugspersonen und Fachkräften Unterstützung an.
WeiterlesenKommentar: Politische Bildung ist nie neutral!
Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Hannah Eitel von der Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. sagt: „Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!“
WeiterlesenSpendenaufruf | Die finanzielle Föderung der Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF) akut bedroht
Die IVF leistet seit 15 Jahren Antidiskriminierungsarbeit im sächsischen Fußball. Zur Auseinandersetzung mit der Thematik bietet sie Workshops, Beratungen, Vorträge und Ausstellungen an. Hilf der IVF mit deiner Spende, die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung dauerhaft im sächsischen Fußball zu etablieren!
WeiterlesenJES – Jugend Engagiert Sich
Das Projekt eröffnet jungen Menschen zwischen 13 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich in sozialen, ökologischen, kulturellen und sportlichen Einrichtungen neben der Schule zu engagieren. Ihr könnt euch mit eurem Projekt/eurer Initiative/eurem Verein auch als Einsatzstelle bewerben.
WeiterlesenOffener Brief von 1767 Wissenschaftler_innen an die Unions-Fraktion: „Neutralitätsgebot als Instrument der Disziplinierung der Zivilgesellschaft?“
Mehr als 1700 Wissenschaftler_innen kritisieren den „Konfrontativen Unterton“ der 551 Fragen der Unionsfraktion zur demokratischen Zivilgesellschaft. Aus wissenschaftlicher Perspektive gebiete „die Rechtsprechung zur Gemeinnützigkeit keine politische Enthaltsamkeit.“
WeiterlesenStabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft | Webinarreihe
In der 5-teiligen Webinarreihe „Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ zu Schutz und Widerstandsfähigkeit von Zivilgesellschaft zeigen erfahrene Referent_innen Werkzeuge, um Organisationen mit kreativen und pragmatischen Lösungen und Strategien stark aufzustellen – für eine wirkungsvolle Arbeit, als Schutz gegen Bedrohungen und Anfeindungen.
WeiterlesenStudie: Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht
Was macht organisationale Resilienz aus? Wie lässt sie sich konkret fördern? Ziel dieser Studie ist ein besseres Verständnis über Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Knapp über 200 Organisationen wurden dafür befragt: Wie gelingt Euch der Umgang mit Krisen? Die Ergebnisse sind nun da.
WeiterlesenHelpline Sachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminare im März 2025 in Görlitz und Dresden
Die Helpline bietet rund um die Uhr ein offenes Ohr für Notfälle und allägliche Sorgen. Die Helpline sucht Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch, Polnisch oder Spanisch verfügen. Informationen zu den Ausbildungsseminaren und den Anmeldefristen stehen im Beitrag.
WeiterlesenKontaktstelle Wohnen reduziert Sprechstunden nach Streichung von Fördermitteln und ruft zur Unterstützung auf
Die Kontaktstelle Wohnen in Leipzig muss ihr Beratungsangebot zur Wohnungssuche für Geflüchtete einschränken und ruft zur Unterstützung auf. Um den Fortbestand der Beratung sicherzustellen, appelliert die Kontaktstelle Wohnen an die Öffentlichkeit und potenzielle Spender_innen: Jeder Beitrag zählt!
WeiterlesenQualifizierungsprogramm: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. Die Teilnehmenden werden durch Schulungen und Beratungen dabei unterstützt, einen aussagekräftigen Projektantrag im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) einzureichen. Zielgruppe: gemeinnützige Migrant*innen-organisationen und Organisationen der Migrationsarbeit, die einen Antrag im Bundesprogramm (BGZ) stellen möchten. Bewerbungsfrist: 16.02.2025.
WeiterlesenWichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen
Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.
WeiterlesenStudie: Vereinbarkeit eines Engagements gegen Rechtsextremismus mit dem Gemeinnützigkeitsrecht
Die vorliegende Studie untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsformen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus mit der Gemeinnützigkeit und zeigt die relevanten Rechtsfragen und Handlungsspielräume auf. Damit soll die Studie auch als Handlungsleitfaden für gemeinnützige Organisationen im Alltag dienen.
WeiterlesenSchließung des Jugend- und Familienzentrums des ZMO-Jugend e. V. in Dresden-Striesen abwenden!
Der ZMO-Jugend e.V. steht vor der Schließung des Jugend- und Familienzentrums. Über 170 Kinder, Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationsgeschichte nutzen wöchentlich die Angebote und Aktivitäten – Interkultureller Austausch & Miteinander Lernen. Die Fortführung der Angebote ist nur möglich, wenn monatlich rund 2.000 Euro für die Miete der Einrichtung und pädagogisches Material aufgebracht werden können.
WeiterlesenDigitale Seminarreihe der WONOS-Netzwerkstelle | März bis Juni 2025
Das WONOS-Netzwerkstelle lädt Ehrenamtliche und Engagierte aus Nordsachsen zum digitalen Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm im ersten Halbjahr 2025 ein. Es geht um die Themen Fördermittel und Finanzierung, Antragstellung, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Vielfalt und die Macht der Sprache. Im Beitrag findet Ihr eine Übersicht der Termine.
WeiterlesenPerspektive Ost – Wir zeigen euch solidarische Perspektiven für den Osten Deutschlands
Perspektive Ost? Wir gehen auf die Suche nach solidarischen Antworten und Ideen auf die gesellschaftliche Lage in Ostdeutschland. Dafür trifft das Team um die 30 Projekte in Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern und fragt die Menschen vor Ort nach ihren Ideen und Visionen. Die Ergebnisse erscheinen in Form einer Broschüre und eines Films.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
Weiterlesen