Entdecke den Beratungskompass Verschwörungsdenken – neue Orientierungsseite rund um das Beratungsfeld Verschwörungsideologien
Entdeckt den Beratungskompass Verschwörungsdenken. Betroffene und ihr Umfeld erhalten dort online und telefonisch eine vertrauliche Beratung und ganz praktische Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsdenken.
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenRundgang zum Nachhören: Der NSU im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet. Spuren der Gewalt und des Erinnerns.
In dem Rundgang geht es darum, die Geschichte des Fritz-Heckert-Gebites kennen zu lernen, um ihn als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU kritisch einordnen zu können. Neben Wohn- und Tatorten widmet sich der Rundgang aber auch den Biografien der Opfer des NSU-Komplexes und fragt nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und des Erinnerns.
WeiterlesenRadiofeature: Vom NSU-Komplex zur Zukunft der Aufarbeitung
In dem Radiobeitrag werden verschiedene Formen der Erinnerungskultur gezeigt: Von einem Wandbild im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet über das Symposium „Erinnern Versammeln“ bis hin zu einem geplanten NSU-Dokumentationszentrum.
Weiterlesenk.A. | Projektmitarbeit | Leipzig
Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektmitarbeiter_in (10-20h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TVöD E8, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenStudie: Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht
Was macht organisationale Resilienz aus? Wie lässt sie sich konkret fördern? Ziel dieser Studie ist ein besseres Verständnis über Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Knapp über 200 Organisationen wurden dafür befragt: Wie gelingt Euch der Umgang mit Krisen? Die Ergebnisse sind nun da.
WeiterlesenWillkommen im TolSax: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V., Willkommen in Löbtau e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. sowie Willkommen in Löbtau e.V. – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2025-1 | Bundestagswahl 2025: Die Parteien und das Wählerherz
Eine Sekundärauswertung der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 zeigt, mit welchen Themen die Wähler vor der Bundestagswahl 2025 mobilisierbar sind. Im Policy Paper zeigen Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler, unter welchen Parteianhängern derzeit antidemokratische und autoritäre Erwartungen besonders ausgeprägt sind.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Januar bis März 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Januar bis März 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenJoDDID | 3 neue Kartensets erschienen
Das JoDDID-Team hat drei neue Kartensets zum austauschen, nachdenken und entdecken entwickelt: „Was wäre wenn?“ fragt danach, wie die Welt anders gestaltet sein könnte und inspiriert dazu, utopische Ideen zu entwickeln. „Politisches Speed-Dating“ regt dazu an, das Politische im scheinbar Unpolitischen zu entdecken.
„Q&A“ hilft dabei, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und deren Einfluss auf unsere Einstellungen zu hinterfragen.
JoDDID | Neue Ideenpoolbroschüre ab sofort bestellbar
Der Ideenpool ist ein ständig wachsender Fundus an kreativen Ansätzen und Methoden der politischen Bildung jenseits klassischer Formate, von denen das JoDDID-Team glaubt, dass sie das Potenzial haben, die außerschulische politische Bildung lebendiger, zugänglicher und spannender zu gestalten. Nun wurde eine kleine Broschüre erstellt, in der eine Auswahl aus dem Ideenpool analog präsentiert wird.
WeiterlesenBroschüre „Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen – Herangehensweisen und Empfehlungen“
Im Rahmen des Modellprojekts „ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie“ wurde eine Abschlussbroschüre veröffentlicht, die die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche und konstruktive Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen zusammenfasst.
WeiterlesenAGJF Sachsen e.V. veröffentlicht Informationen & Materialien zum Wahljahr 2025
Auf dieser Übersichtsseite des AGJF Sachsen e.V. befindet sich eine Sammlung von Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Wahljahr 2025. Es handelt sich hierbei um aktuelle Themen der Jugendarbeit, die für Demokratie und Gesellschaft im Allgemeinen bedeutsam sind, aber auch Bezug zu den Wahlen haben.
WeiterlesenDeine Demokratie? Deine Wahl | Padlet und Infoflyer mit Informationen zur Bundestagswahl
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. hat auf einem Padlet hilfreiche Informationen, Termine und Materialien rund um das Thema Wahlen zusammengetragen.
Darunter sind Druckvorlagen, Informationen zur Wahlentscheidung, zu Beteiligungsmöglichkeiten neben Wahlen und mehr: Deine Demokratie? Deine Wahl!
TolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenDemokratieatlas: Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Immer mehr Engagierte möchten dem etwas entgegensetzen. Dafür braucht es Wissen und Handwerkszeug. Der Demokratieatlas bietet mutmachende Praxisbeispiele sowie wichtige Quellen und Anlaufpunkte für Euer Engagement.
WeiterlesenVeröffentlichung der Broschüre “Leipziger Zustände 2025”
Die Dokumentationsplattform chronik.LE freut sich, die neunte Ausgabe der Broschüre “Leipziger Zustände” zu präsentieren. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet auf 112 Seiten einen umfassenden Überblick über rechte Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig.
WeiterlesenVeranstaltungen zum 27.01.2025 – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
An vielen Orten und auf vielfältige Weise wird auch in diesem Jahr der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die sLAG veröffentlicht Veranstaltungen, die rund um den 27.01.2025 in Sachsen stattfinden.
WeiterlesenReiseführer: Eine Tour durch Orte der Demokratie in Sachsen
Dieser Reiseführer handelt von denen, die gemeinsam mit vielen anderen den ländlichen Raum in Sachsen weiterentwickeln und vielfältiger machen. Orte und Menschen, die anfangs mit Widerständen zu kämpfen hatten, die Verbindungen gesucht und gefunden haben, die dran bleiben, auch wenn sie zwischendurch scheitern. Die offen sind und das Gespräch suchen, sich Zeit nehmen und andere Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung motivieren können.
WeiterlesenProzessbuch: „Von der Hütte zum Wörfel“
Das A-Team hat letztes Jahr einen Protoytpen als überdachten Begegnungsort für Jugendliche aus Holz gebaut. Die „Hütte“ war im Uferpark, am Bolzplatz Kidrontal und nun auf dem Gelände der RABRYKA in Benutzung. Für dieses Jahr konnten sie einen Container, den „Wörfel“ realisieren, welcher momentan im Uferpark steht. Um den gesamten Prozess festzuhalten, hat das A-Team, im Rahmen eines durch die PfD Görlitz geförderten Projektes, ein Prozessbuch erarbeitet., um ihr Wissen zu teilen.
WeiterlesenPlakataktion zur Bundestagswahl: #machdeinkreuz
Künstler_innen und Designer_innen haben Werke und Designs gespendet. Die Motive wollen alle Wahlberechtigten motivieren, am 23. Februar 2025 wählen zu gehen und über die Wahlen ins Gespräch zu kommen. Ihr könnt die Plakate herunterladen, drucken und selbst verteilen.
Weiterlesen