Rundgang zum Nachhören: Der NSU im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet. Spuren der Gewalt und des Erinnerns.

In dem Rundgang geht es darum, die Geschichte des Fritz-Heckert-Gebites kennen zu lernen, um ihn als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU kritisch einordnen zu können. Neben Wohn- und Tatorten widmet sich der Rundgang aber auch den Biografien der Opfer des NSU-Komplexes und fragt nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und des Erinnerns.

Weiterlesen

JoDDID | 3 neue Kartensets erschienen

Das JoDDID-Team hat drei neue Kartensets zum austauschen, nachdenken und entdecken entwickelt: „Was wäre wenn?“ fragt danach, wie die Welt anders gestaltet sein könnte und inspiriert dazu, utopische Ideen zu entwickeln. „Politisches Speed-Dating“ regt dazu an, das Politische im scheinbar Unpolitischen zu entdecken.
„Q&A“ hilft dabei, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und deren Einfluss auf unsere Einstellungen zu hinterfragen.

Weiterlesen

JoDDID | Neue Ideenpoolbro­schüre ab sofort bestellbar

Der Ideenpool ist ein ständig wachsender Fundus an kreativen Ansätzen und Methoden der politischen Bildung jenseits klassischer Formate, von denen das JoDDID-Team glaubt, dass sie das Potenzial haben, die außerschulische politische Bildung lebendiger, zugänglicher und spannender zu gestalten. Nun wurde eine kleine Broschüre erstellt, in der eine Auswahl aus dem Ideenpool analog präsentiert wird.

Weiterlesen

AGJF Sachsen e.V. veröffentlicht Informationen & Materialien zum Wahljahr 2025

Auf dieser Übersichtsseite des AGJF Sachsen e.V. befindet sich eine Sammlung von Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Wahljahr 2025. Es handelt sich hierbei um aktuelle Themen der Jugendarbeit, die für Demokratie und Gesellschaft im Allgemeinen bedeutsam sind, aber auch Bezug zu den Wahlen haben.

Weiterlesen

Demokratieatlas: Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Immer mehr Engagierte möchten dem etwas entgegensetzen. Dafür braucht es Wissen und Handwerkszeug. Der Demokratieatlas bietet mutmachende Praxisbeispiele sowie wichtige Quellen und Anlaufpunkte für Euer Engagement.

Weiterlesen

Veröffentlichung der Broschüre “Leipziger Zustände 2025”

Die Dokumentationsplattform chronik.LE freut sich, die neunte Ausgabe der Broschüre “Leipziger Zustände” zu präsentieren. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet auf 112 Seiten einen umfassenden Überblick über rechte Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig.

Weiterlesen

Reiseführer: Eine Tour durch Orte der Demokratie in Sachsen

Dieser Reiseführer handelt von denen, die gemeinsam mit vielen anderen den ländlichen Raum in Sachsen weiterentwickeln und vielfältiger machen. Orte und Menschen, die anfangs mit Widerständen zu kämpfen hatten, die Verbindungen gesucht und gefunden haben, die dran bleiben, auch wenn sie zwischendurch scheitern. Die offen sind und das Gespräch suchen, sich Zeit nehmen und andere Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung motivieren können.



Weiterlesen

Prozessbuch: „Von der Hütte zum Wörfel“

Das A-Team hat letztes Jahr einen Protoytpen als überdachten Begegnungsort für Jugendliche aus Holz gebaut. Die „Hütte“ war im Uferpark, am Bolzplatz Kidrontal und nun auf dem Gelände der RABRYKA in Benutzung. Für dieses Jahr konnten sie einen Container, den „Wörfel“ realisieren, welcher momentan im Uferpark steht. Um den gesamten Prozess festzuhalten, hat das A-Team, im Rahmen eines durch die PfD Görlitz geförderten Projektes, ein Prozessbuch erarbeitet., um ihr Wissen zu teilen.

Weiterlesen

Neue Reihe Handreichungen für Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte

Im Ausbildungsalltag kommt es, wie im privaten Alltag auch, zu Situationen, in denen rassistische Vorurteile und andere diskriminierende Aussagen auftauchen. Diese einzuordnen und darauf zu reagieren fällt nicht immer leicht. Wer kennt das nicht, dass die Gelegenheit verstreicht, einzuschreiten und etwas zu sagen, weil einem die passende Entgegnung nicht schnell einfällt? In drei Schwerpunkten geben diese Handreichungen Sicherheit für das eigene Handeln.

Weiterlesen

Broschüre für Fachkräfte: Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit

Rassismus macht krank. In der Broschüre werden die Auswirkungen von rassismusbedingtem Stress und die Konsequenzen für die Gesundheit erklärt. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme aufgezeigt. Gemeinsam möchten der Verband die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf Gesundheit und Wohlbefinden sichtbar machen und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Multiplikator_innen vorschlagen. Diese Broschüre soll einen Beitrag dazu leisten.

Weiterlesen

My Body, My Rights – Debattenbeiträge zum § 218

Menschenrechte gelten für alle – eigentlich. Für Menschen, die schwanger wer den können, sind sie stark eingeschränkt. Feminist*innen kämpfen seit langer Zeit dafür, den § 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Auch in der Politik werden die Stimmen lauter und mehr, der Kriminalisierung ein Ende zu setzen. Die Autor_innen schauen, was politisch bereits geschafft wurde, woran gearbeitet wird und welche Visionen es für eine Zeit nach dem Strafgesetzbuch gibt.

Weiterlesen

Begleitheft zur Ausstellung: „Neunzehn Namen aus Neunzehntausend“ – Eine biographische Annäherung an den 13. Februar in Dresden

Die Ausstellung „Neunzehn Namen aus Neunzehntausend“ nähert sich in 19 exemplarischen Biografien den Lebensgeschichten der Toten vom 13. Februar 1945 an. Unter den Portraitierten finden sich Opfer, Täter*innen, Mitläufer*innen des Nationalsozialismus, Alliierte, aber auch Widerständler*innen und Oppositionelle. Entlang ihrer Biografien lassen sich die Debatten und die notwendige Kritik an der Erinnerungspraxis zum 13. Februar diskutieren.

Weiterlesen

Zur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen

Die Broschüre von Weiterdenken enthält einen Überblick zu zentralen Positionen und Programm der AfD. Wer sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen will, sollte nicht bei der AfD stehen bleiben. „Es braucht eine Debatte darüber, was Demokratie ausmacht, und wie wir Solidarität und Teilhabe in der Gesellschaft leben können.“

Weiterlesen

Podcast „Erzähl es mir“ veröffentlicht

In den Folgen des Podcasts erfahrt Ihr alles über die fünf Teilprojekte, in denen das Team Antworten gefunden und neue Fragen formuliert hat. Es erwarten Euch spannende Einblicke in die Projektumsetzung. Themenbereiche wie Antifeminismus, rechte Raumnahme, die Entwicklung und Modernisierung des Handwerks und Antisemitismus werden behandelt.

Weiterlesen

Sachsen rechts unten – Der Podcast: Freie Sachsen – Sollte die Kleinstpartei verboten werden?

Die Freien Sachsen sind eine antidemokratische Kleinstpartei mit neonationalsozialistischem Charakter. Wie aussichtsreich wäre ein Verbotsverfahren gegen die Partei? Wie groß ist die Gefahr, die von ihren Mitgliedern ausgeht? Über diese Fragen hat das Podcastteam mit Michael Nattke gesprochen.

Weiterlesen

SpotOn! veröffentlicht Broschüren und Plakate zu Engagement und Verein

Das Projekt „Spot on“ veröffentlicht Broschüren und Plakate, die Euch in eurem Engagement und bei der Vereinsarbeit unterstützen.
Alle Materialien könnt Ihr euch auf der Seite des Kulturbüros Dresden downloaden oder als Druckversion im Kulturbüro erhalten.

Weiterlesen
Mastodon