15.05. | Werkstattpädagog_in / Handwerker_in / Künstler_in / Innenarchitekt_in | Döbeln
Der Treibhaus e.V. sucht zum 01.07.2025 eine_n Werkstattpädagog_in/Designer_in/Handwerker_in/Künstler_in/Innenarchitek_in für künstlerisch-soziale Werkstatt (25-30h/Woche, Arbeitsort: Döbeln, Bezahlung angelehnt an TVL- 11, befristet bis: k.A.) Bewerbungsfrist: 15.05.2025.
Weiterlesenchronik.LE spezial: 10 Jahre nach Legida – Rassistische Mobilisierungen neuen Typs und die Folgen
Bei der Podiumsdiskussion wurder auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückgeblickt: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit und des Wirkens der Rechten?
WeiterlesenVeranstaltungen zum Kriegsende 1945 in Sachsen
An vielen Orten und auf vielfältige Weise wird in diesem Jahr Jahr der Befreiung und der Ereignisse rund um das Kriegsende 1945 gedacht. Die sLAG veröffentlicht eine Sammlung der Veranstaltungen, die im April und Mai in Sachsen stattfinden.
WeiterlesenTolSax Update | April 2025
Im Editorial des April-Newsletters schreibt die Kontaktstelle Wohnen darüber, dass sie seit 10 Jahren geflüchteten Menschen dabei hilft, ein sicheres Zuhause zu finden – doch während Rassismus immer mehr gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt, wird die Arbeit der Kontaktstelle Wohnen existenziell bedroht. Das Team fordert eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und spricht sich für eine gelebte solidarische Praxis aus. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen04.05. | Projektkoordination | Leipzig
Der RosaLinde Leipzig e.V. sucht zum 01.07.2025 eine Projektkoordination für das Projekt „Que(e)r durch Sachsen – Mobil im ländlichen Raum“ (30h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E9b, befristet bis: 31.12.2025). Bewerbungsfrist: 04.05.2025.
Weiterlesen13.04. | Bildungsreferent_in | Leipzig
Die Amadeu Antonio Stiftung sucht zum 01.06.2025 eine_n Bildungsreferent_in im Projekt „Entschwörung vor Ort“ (20h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TVöD 11 – Bund, befristet bis: 31.12.2025). Bewerbungsfrist: 13.04.2025.
Weiterlesenk.A. | Mitarbeiter_in Internationale Jugendarbeit | Chemnitz
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01. April 2025 eine_n Mitarbeiter_in im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) (30-40h/Woche, Arbeitsort: Chemnitz, Bezahlung in Anlehnung an TV-L in der EG 10, befristet bis: k.A.) Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2025-2: Politische Erschöpfung infolge der Covid-19-Pandemie in Sachsen
Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie ist bei vielen Menschen ein Gefühl von Erschöpfung und Überforderung zurückgeblieben. Dr. Piotr Kocyba und Dr. Johannes Kiess untersuchen, inwiefern diese Erschöpfung zu einem Rückzug aus politischer Partizipation beigetragen hat. Dafür führten sie Gruppendiskussionen mit zwei besonders von den Pandemie-Maßnahmen betroffenen Gruppen: Eltern mit jungen Kindern und Jugendlichen.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.
Weiterlesenk.A. | Veranstaltungs- & Marketingmanager_in | Dresden
Der Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. sucht ab sofort eine_n Veranstaltungs- und Marketingmanger_in (20-40h/Woche, Bezahlung: k.A., Arbeitsort: Dresden, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: k.A.
Weiterlesenk.A. | Demokratiebildner_in | Chemnitz
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF Sachsen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Mitarbeiter_in für Demokratiebildung in der Jugendarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Chemnitz, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E10, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenIDZ Jena: Wissen schafft Demokratie: Sicherheit – Schlüsselbegriff einer offenen Gesellschaft
In diesem Sammelband wird untersucht, wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Sicherheit und Unsicherheit erfahren und wie diese Erfahrungen im Kontext bestehender Machtverhältnisse verhandelt werden. Dabei beleuchten die Beiträge, wie staatliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteur_innen mit Fragen der Sicherheit umgehen und welche alternativen Strategien entwickelt werden können, um den Schutz, die Teilhabe und die Würde aller Menschen zu gewährleisten.
WeiterlesenEFBI-Jahrbuch „Demokratie in Sachsen 2024“ erschienen!
Mit den Beiträgen zum Stand der Demokratie 2024 in diesem Buch soll die Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit informiert und die demokratische Politik gestärkt werden. Es ist die vierte Ausgabe des Jahrbuchs des EFBI und in ihm berichten neben Forscher_innen des Instituts wieder Expert_innen aus der Zivilgesellschaft sowie Wissenschaftler_innen anderer Forschungseinrichtungen über verschiedene Entwicklungen in den letzten Jahren. Außerdem gibt es einen journalistischen und einen künstlerischen Beitrag.
Weiterlesen30.04. | Assistenz der Geschäftsführung | Dresden
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft sucht für ihre Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 01.07.2025 eine Assistenz der Geschäftsführung (40h/Woche, Teilzeit möglich, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an E8 TV-L, unbefristet). Bewerbungsfrist: 30.04.2025.
WeiterlesenWeitere Webdokumentation des Projekts „Leerstellen“ veröffentlicht
Im Zentrum des Projekts »Leerstellen« stehen Betroffene rechter Gewalt und ihre Perspektiven, Erfahrungen und Erlebnisse. Diese sollen im Rahmen eines digitalen Erinnerungsortes sichtbar werden und so ein Erinnern an Taten und Betroffene rechter Gewalt im Landkreis Leipzig von den 1990er Jahren bis in die Gegenwart ermöglichen.
WeiterlesenEinschüchterung ist das Ziel: Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) in Deutschland
Für die neue Studie hat Autorin Stefanie Egidy erstmals SLAPP-Betroffene in Deutschland befragt. Die Studie zeigt, wie vielfältig strategische Einschüchterung in Deutschland stattfindet – etwa durch Klagen, Abmahnungen, Anwaltsschreiben – und wie stark sie Betroffene belastet. Außerdem wird diskutiert, wie der deutsche Gesetzgeber diese Akteure effektiv schützen kann.
Weiterlesenk.A. | Mobile Jugendarbeit (zwei Stellen) | Bautzen
Der Steinhaus e.V. sucht zum 1. Mai 2025 zwei sozialpädagogische Fachkräfte für die aufsuchende Jugendarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, unbefristet, Bezahlung in Anlehnung an TVöD SuE 11b). Bewerbungsfrist: k.A.
Weiterlesen14.04. | Projektmanagement | Dresden
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2025 eine_n Projektmanager_in für den Bereich Westsachsen (40h/Woche, Arbeitsort: Dresden und Westsachen, Vergätung in Anlehnung an TV-L EG10, befristet bis zum 31.12.2028). Bewerbungsfrist: 14.04.2025.
WeiterlesenUnterrichtsmaterialien: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland
Das Material thematisiert Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht zu ermöglichen.
WeiterlesenKartensets der AAS: Lasst uns über Medien sprechen & Content Chat – Lasst uns über TikTok sprechen!
Die Kartensets der Amadeu Antonio Stiftungen laden dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Die Karten richten sich an alle, die in digitalen Räumen unterwegs sind – insbesondere an Lehrkräfte, Multiplikator_innen und Pädagog_innen.
WeiterlesenEntdecke den Beratungskompass Verschwörungsdenken – neue Orientierungsseite rund um das Beratungsfeld Verschwörungsideologien
Entdeckt den Beratungskompass Verschwörungsdenken. Betroffene und ihr Umfeld erhalten dort online und telefonisch eine vertrauliche Beratung und ganz praktische Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsdenken.
Weiterlesen