Wann wenn nicht jetzt – Clips mit Spenden ermöglichen!

Kurz nachdem wir den #wannwennnichtjetzt das erste Mal erwähnten, nahm Julie Kontakt zu uns auf und hatte Bock, was zu bewegen, zur Not sogar in die Provinz zu ziehen. Schließlich entstand ihre Idee, Clips zu produzieren, die vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland auf den drohenden Rechtsruck aufmerksam machen und dazu aufrufen, aktiv zu werden. Leider haben viele Förderanträge nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Dennoch wurde jetzt ein Clip produziert, den ihr euch unbedingt ansehen solltet. Im August wird an einem weiteren gearbeitet. Dafür werden Spenden gesammelt.

Weiterlesen

Wanderausstellung braucht Hilfe: Transporter und/oder Spenden!

Durch Sachsen bewegt sich was. Im Gepäck die zentrale Frage: Wie wollen wir zusammenleben? Ab Mitte August tourt die Wanderausstellung »Kein schöner ____ in dieser Zeit« durch vier sächsische Kleinstädte und wird auf öffentlichen Plätzen ausgestellt. Dort wollen die beteiligten Künstler*innen mit Menschen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen ins Gespräch kommen. Begleitet wird die Ausstellung von Veranstaltungen und Workshops, die einen persönlichen Austausch zwischen den Besucher*innen und Künstler*innen möglich machen sollen. Dafür gesucht werden noch dringend Spenden und ein Transporter!

Weiterlesen

Antifaschismus sollte Konsens sein – Stellungnahme des Treibhaus e.V.

Das TolSax schließt sich der Forderung von Treibhaus-Geschäftsführerin Judith Sophie Schilling an: „Ich erwarte, dass der Landkreis Mittelsachsen und die Stadt Döbeln als langjährige Partner und Unterstützer unserer Arbeit den Angriffen der AfD Mittelsachsen nicht nachgeben. Eine klare Positionierung kann nur eine Aussage haben: Für eine demokratische und offene Gesellschaft.“

Weiterlesen

Zweite Auflage der Broschüre “Niemand kam zurück”

Die zweite Auflage der Broschüre „Niemand kam zurück. Jüdisches Leben im Landkreis Döbeln bis 1945“ ist seit Anfang Januar erhältlich. Die von finanziellen Mitteln der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten ermöglichte Neuauflage enthält aktuelle Forschungsergebnisse der AG Geschichte sowie einen ausführlichen Exkurs in die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Sachsen.

Weiterlesen
Mastodon