02.03. | Koordination | Chemnitz
Der Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. sucht ab sofort eine Koordination für die Arbeit im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Chemnitz“ (19,5h/Woche, Arbeitsort: Chemnitz, Entlohnung in Anlehnung an TVÖD Bund E9b, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: 02.03.2025.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenJugend braucht Ort – und das Jugendhaus Geithain deine Spende!
Jugendliche brauchen einen Ort, an dem sie ihre Freizeit gestalten können! Der Kulturwerkstatt Geithain e.V. benötigt Unterstützung, um den Jugendclub Grünes Haus in Geithain langfristig zu erhalten.
WeiterlesenStudie: Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht
Was macht organisationale Resilienz aus? Wie lässt sie sich konkret fördern? Ziel dieser Studie ist ein besseres Verständnis über Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Knapp über 200 Organisationen wurden dafür befragt: Wie gelingt Euch der Umgang mit Krisen? Die Ergebnisse sind nun da.
WeiterlesenBundesverband Mobile Beratung | Positionspapier: Bedrohtes Engagement, bedrängte Demokratie – Was die neue Bundesregierung anpacken muss
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Umfragen zufolge könnte die extrem rechte AfD erstmals zweitstärkste Kraft werden. Was können demokratische Parteien dem Rechtsdrift entgegensetzen? In einem Positionspapier stellt der Bundesverband Mobile Beratung sechs Forderungen an die neue Bundesregierung.
Weiterlesen28.02. | Finanzbuchhaltung & Vermietung | Dresden
Der Johannstädter Kulturtreff e.V. sucht ab sofort eine Person für die Finanzbuchhaltung und Vermietung (25h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TVöD/Kommune E8, 2, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: 28.02.2025.
WeiterlesenWillkommen im TolSax: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V., Willkommen in Löbtau e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. sowie Willkommen in Löbtau e.V. – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2025-1 | Bundestagswahl 2025: Die Parteien und das Wählerherz
Eine Sekundärauswertung der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 zeigt, mit welchen Themen die Wähler vor der Bundestagswahl 2025 mobilisierbar sind. Im Policy Paper zeigen Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler, unter welchen Parteianhängern derzeit antidemokratische und autoritäre Erwartungen besonders ausgeprägt sind.
Weiterlesen23.02. | Projektmitarbeit | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.04.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektmitarbeiter_in (30h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9b, befristet bis k.A.). Bewerbungsfrist: 23.02.2025.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Januar bis März 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Januar bis März 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenJoDDID | 3 neue Kartensets erschienen
Das JoDDID-Team hat drei neue Kartensets zum austauschen, nachdenken und entdecken entwickelt: „Was wäre wenn?“ fragt danach, wie die Welt anders gestaltet sein könnte und inspiriert dazu, utopische Ideen zu entwickeln. „Politisches Speed-Dating“ regt dazu an, das Politische im scheinbar Unpolitischen zu entdecken.
„Q&A“ hilft dabei, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und deren Einfluss auf unsere Einstellungen zu hinterfragen.
JoDDID | Neue Ideenpoolbroschüre ab sofort bestellbar
Der Ideenpool ist ein ständig wachsender Fundus an kreativen Ansätzen und Methoden der politischen Bildung jenseits klassischer Formate, von denen das JoDDID-Team glaubt, dass sie das Potenzial haben, die außerschulische politische Bildung lebendiger, zugänglicher und spannender zu gestalten. Nun wurde eine kleine Broschüre erstellt, in der eine Auswahl aus dem Ideenpool analog präsentiert wird.
WeiterlesenBroschüre „Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen – Herangehensweisen und Empfehlungen“
Im Rahmen des Modellprojekts „ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie“ wurde eine Abschlussbroschüre veröffentlicht, die die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche und konstruktive Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen zusammenfasst.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2025
Im Editorial des Februar-Newsletters berichtet Siri Pahnke vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. von den Erkenntnissen, Herausforderungen und Perspektiven der „Orte der Demokratie“. Die Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ hat über drei Jahre hinweg 19 solcher Orte begleitet. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenStatement: Demokratieförderung im Landkreis Bautzen gestrichen – Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert Rücknahme der Entscheidung
Wir fordern die Rücknahme der Entscheidung, das Projekt „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis Bautzen zu beenden. Wir fordern den Landrat und die Landesregierung auf, gemeinsam Möglichkeiten zu prüfen, wie die fehlenden Mittel realisiert werden können. Prekäre Haushaltslagen auf kommunaler Ebene dürfen keine Rechtfertigung dafür sein, fahrlässig oder gar mutwillig die wichtige Arbeit für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.
WeiterlesenOffener Brief aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft: AfD auf Verfassungswidrigkeit prüfen
Angesichts der bevorstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag in dieser Woche fordert ein breites Bündnis aus der ostdeutschen Zivilgesellschaft die demokratischen Abgeordneten des Bundestages auf, die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens entschlossen voranzutreiben. Das Prüfverfahren sei ein klares Signal gegen die rechtsextreme Bedrohung, dazu fordern die Engagierten umfassendere Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit zu ergreifen.
WeiterlesenDrastische Einschränkungen bei der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig: Kürzere Öffnungszeiten und weniger Bildungsangebote
Aufgrund der unklaren finanziellen Situation, bedingt durch die vorläufige Haushaltsführung in Sachsen, muss die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig die Öffnungszeiten kürzen und Bildungsangebote reduzieren. „Gerade angesichts der aktuellen politischen Entwicklung ist das ein alarmierendes Zeichen, wenn historisch-politische Bildung runtergefahren werden muss“, sagt Jonas Kühne vom Trägerverein Erinnern an NS-Verbrechen.
WeiterlesenPressemitteilung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“
Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit beendet wird. Zu befürchten ist, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.
WeiterlesenDer Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. positioniert sich zu der Auflösung des Jugendrings Oberlausitz e.V. und darüber hinaus
Der Jugendring Oberlausitz e.V. stellt nach 33 Jahren engagierter Arbeit seine Tätigkeit ein. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) fordert sichere finanzielle Rahmenbedingungen, um sachsenweit die Jugendarbeit und ihre Strukturen nachhaltig zu stärken.
WeiterlesenWichtiger denn je: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen
Das Handout bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird eine Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bereitgestellt. Das Handout richtet sich in erster Linie an private Veranstalter_innen.
WeiterlesenProzessbuch: „Von der Hütte zum Wörfel“
Das A-Team hat letztes Jahr einen Protoytpen als überdachten Begegnungsort für Jugendliche aus Holz gebaut. Die „Hütte“ war im Uferpark, am Bolzplatz Kidrontal und nun auf dem Gelände der RABRYKA in Benutzung. Für dieses Jahr konnten sie einen Container, den „Wörfel“ realisieren, welcher momentan im Uferpark steht. Um den gesamten Prozess festzuhalten, hat das A-Team, im Rahmen eines durch die PfD Görlitz geförderten Projektes, ein Prozessbuch erarbeitet., um ihr Wissen zu teilen.
Weiterlesen