AGJF Sachsen e.V. veröffentlicht Informationen & Materialien zum Wahljahr 2025

Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.

Auf dieser Übersichtsseite befindet sich eine Sammlung von Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Wahljahr 2025. Es handelt sich hierbei um aktuelle Themen der Jugendarbeit, die für Demokratie und Gesellschaft im Allgemeinen bedeutsam sind, aber auch Bezug zu den Wahlen haben.

Diese Seiten werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.

Pädagogisches Material

Positionspapiere & Stellungnahmen

Erklärvideo

Was bedeutet Tripelmandat? Wozu Jugendarbeit? Was ist internationale Jugendarbeit? Die Videos der AGJF Sachsen und weiterer Akteur*innen erklären kurz und knapp und sind auch in weiteren Sprachen verfügbar.

Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?

Das Video erklärt kurz und knapp was Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist: Wo gibt es Offene Kinder- und Jugendarbeit? Was wird dort angeboten? Was kostet OKJA für junge Menschen und welche Unterstützung kann ich als junger Mensch bekommen? //Credits: Pudelskern im Auftrag von connect


Was bedeutet Tripelmandat?

Im Video wird der Begriff des Tripelmandats in der Sozialen Arbeit erklärt. Nach Silvia Staub-Bernasconi erweitert das Tripelmandat das Doppelmandat in der Sozialen Arbeit (bestehend aus den Interessen von Klient*innen und den Interessen von Gesetz/Arbeitgeber*innen), indem eine weitere Dimension hinzugefügt wird: das Mandat der Profession.


Was ist internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit und was hat sie mit Spaß, Action und Chancen zu tun?


Die Bedeutsamkeit der Internationalen Jugendarbeit

Unter dem Motto „Navi an – gemeinsam Kurs auf internationale Jugendarbeit halten“ fand am 30. November 2023 ein Fachtag statt, bei dem verschiedene Akteure aus dem Bereich der Internationalen und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammenkamen, um wichtige Themen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Das Video zeigt, welche Bedeutung und positiven Effekte die internationale Jugendarbeit hat.

Broschüren und Handreichungen

  • Neutralitätsdebatte: Jugendarbeit muss sich oftmals auseinandersetzen mit einem angeblichen Neutralitätsgebot. Umfassende Informationen und pädagogisches Material finden sich auf der Themenseite Neutralitätsdebatte.
  • Broschüre „Jugendarbeit im Gegenwind“: Die Broschüre Jugendarbeit im Gegenwind bietet Einblicke und Empfehlungen für Jugendarbeiter*innen, die sich mit politischen Einflüssen auf ihre Arbeit und deren Auswirkungen auf die demokratische Bildungsarbeit vor Ort auseinandersetzen möchten.
  • Publikation „Stay with the Trouble“: Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. herausgegebene Publikation zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld der Jugendarbeit Stay with the Trouble stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffen im Arbeitsfeld dar. Dazu wurden knapp 300 Fälle unter verschiedenen Fragestellungen analysiert: Wer sind die Betroffenen? Welche Konzepte und Inhalte werden infragegestellt? Was sind Anlässe von Interventionen? Wie gehen die Betroffenen damit um?
  • Faltplakat „Verankerung der Internationalen Jugendarbeit im Freistaat Sachsen“: Das Faltplakat bietet Interessierten und Entscheidungsträgern Informationen und Argumente zur Verankerung von Internationaler Jugendarbeit. Es präsentiert das Angebot von Uferlos und den Uferlots*innen, gewährt Einblicke in Erfahrungen und fasst Statements zur Wirksamkeit von Internationaler Jugendarbeit zusammen.
  • Handreichung: „Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten. Die KISSeS-Strategie in der Praxis.“
    • Handreichung: KISSeS-Broschüre
    • Für demokratische Bildung und einen Umgang mit Pauschalablehnung, Diskriminierung und Gewalt brauchen Soziale Arbeit und Pädagogik Strategien, die Alltagserfahrungen neu in Aushandlung bringen. Die Handreichung macht einen Vorschlag, wie Sozialarbeiter*innen unter Nutzung der KISSeS-Strategie selbst praxistaugliche Konzepte erarbeiten können
    • Mit KISSeS gegen PAKOs: Strategisches Handeln mit Konzept
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Druckexemplar kostenlos bestellen bei mut@agjf-sachsen.de
  • Broschüre „Internationale Jugendarbeit in Krisenzeiten“: Entstanden aus einem Praktiker*innenaustausch sächsischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema IJA unter Pandemiebedingungen bietet die Broschüre Internationale Jugendarbeit in Krisenzeiten einen praxisorientierten Leitfaden für den Umgang mit ähnlichen krisenbehafteten Situationen. So werden z.B. die Kommunikation mit Partner*innen und Beteiligten und organisatorische Fragestellungen beleuchtet, wobei eine Reflexion der eigenen (Gefühls-)Lage nicht außen vor gelassen wird.

Jugendpolitische Forderungen

Junge Menschen ins Zentrum! Zehn jugend- und fachpolitische Forderungen der AGJF Sachsen – In 2024 standen in Sachsen sowohl die nächste Landtagswahl als auch Kommunal- und Europawahlen an. Mit Fokus auf die Landtagswahlen formulierte der Landesverband AGJF Sachsen seine jugend- und fachpolitischen Forderungen. Diese umfassen auch Perspektiven, die auf die kommunale Ebene wirken, und beinhalten ebenso eine europäische Dimension. Zuvorderst sind mit Blick auf das Wahljahr jungen Menschen demokratische Werte sichtbarer zu machen und demokratisches Agieren zu fördern, u. a. durch eine rege (Wahl-)Beteiligung und mehr Mitsprache, durch konstruktiv ausgestaltete Streit- und Aushandlungsprozesse und durch eine erlebbare Demokratie als Gesellschaftsform im eigenen Kontext.

Weitere Informationen zu den Wahlen 2025

  • Der Sächsische Flüchtlingsrat hat Flyer auf verschiedenen Sprachen erstellt, welche grundlegende Informationen zum Wählen vermitteln.
  • Über das Frageportal AbgeordnetenWatch haben Wähler*innen die Gelegenheit die Kandidierenden in Sachsen öffentlich zu befragen.
  • Kandidierenden-Check: Wähler*innen können anhand von mehreren Thesen herausfinden, welche Direktkandidierenden aus ihrem eigenen Wahlkreis mit ihnen inhaltlich am meisten übereinstimmen. Dies eignet sich auch als spielerisches Tool für den Unterricht.
  • Bundestagswahl.ai: KI visualisiert Wahlprogramme und zeigt Stadt der Zukunft: „Wie würde unsere Zukunft aussehen, wenn 100% der jeweiligen Wahlprogramme vollständig umgesetzt werden?“ Das Projekt möchte dazu motivieren, sich mit den Inhalten der Wahlprogramme auseinanderzusetzen und gleichzeitig animieren, KI zu nutzen und kritisch zu hinterfragen. Auch Fachkräfte der Jugendarbeit können die Bilder nutzen, um mit jungen Menschen hierzu ins Gespräch zu kommen.
  • U18-Wahl gibt jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit, ihre politische Meinung zu äußern und erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu sammeln. Sie findet kurz vor offiziellen Wahlen statt und dient dazu, die politische Bildung und Partizipation junger Menschen zu fördern.
  • Eine Politik für jedes Kind, eine Politik mit Zukunft: Empfehlungen von UNICEF Deutschland zur Bundestagswahl 2025
  • Im Rahmen der bundesweiten Aktion Zusammen für Demokratie findet eine bundesweite Aktion statt, bei der im ganzen Land Plakate, Banner und Aufkleber mit klaren Botschaften für Demokratie verteilt werden sollen. Die Materialien können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Es steht auch ein kostenloses Social Media Paket zur Verfügung.
  • Die Seite #machdeinkreuz ist eine Aktion, die von Künstlern und Kulturschaffenden in Sachsen initiiert wurde. Ziel der Kampagne ist es, Menschen zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu motivieren. Künstler haben Werke und Designs für Plakate gespendet, die kostenfrei heruntergeladen, verteilt und geteilt werden können.
  • Die Denkwerkstatt ‚Jugendgerechte Klimapolitik‚ bringt junge Menschen zusammen, um Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. In den daraus entstandenen Podcastfolgen wird ein umfassender Blick darauf geworfen, wie wirksame Jugendbeteiligung in Kommunen gestaltet werden kann.
  • Der Podcast Berufsjugendlich beleuchtet in Folge 27 das Thema Jugend im Wahlkampf: Was die Parteien (nicht) planen
  • Sachsen-wählt.de: Infoseite des PJR Dresden e.V. zum Thema Wahlen
  • Wahlen in Deutschland – Politische Bildung präsentiert umfassende Informationen rund um politische Wahlen in Deutschland. Zu finden sind dort Informationen über Wahlsysteme, Wahlverfahren und die Rolle der Parteien.
  • Dürfen Vereine gegen Rechtsextremismus demonstrieren? – Die Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung hat aktuelle Regelungen und Hinweise für Vereine bezüglich der Teilnahme an und Aufruf zu Demonstrationen zusammengetragen.
  • Der Jugenddialog ermöglicht die Beteiligung junger Menschen und Jugendorganisationen in der Europäischen Union. In verschiedenen Workshops diskutieren junge Menschen mit Kandidat*innen für das EU-Parlament über Themen wie Inklusion, Chancengleichheit und Diskriminierung.
  • „Warum wählen gehen?“ – Das Medienprojekt Wuppertal hat mit mit 40 jungen Erstwähler*innen aus Wuppertaler Schulen eine Interviewfilmreihe zu ihrem Wahlverhalten, ihrer politischen Teilhabe und weiteren wahlrelevanten Themen produziert.
  • Auf Instagram werden politische Inhalte nur noch eingeschränkt angezeigt. Die JoDDiD Forschungsstelle der TU Dresden hat eine Anleitung zum Einblenden politischer Inhalte auf Instagram veröffentlicht.

Weitere Informationen

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon