Falschmeldungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Was tun?
In den letzten Tagen häufen sich falsche Behauptungen rund um das #Coronavirus. Dabei lassen sich Falschinformationen in der Regel schnell entlarven. Welche Fragen man sich stellen sollte und wie auf die Verbreitung von Desinformationen reagiert werden kann, lest ihr hier:
Amadeu Antonio Stiftung im facebook-Post vom 17.03.2020
🧐Doppelter Quellencheck!
◾️Aus welcher Quelle stammt die Information?
◾️Ist mir die Quelle bekannt?
◾️Gilt sie als seriös? (nach journalistischen oder
wissenschaftlichen Kriterien arbeitend)
➡️ Berichtet mehr als eine seriöse Quelle über etwas, steigen die Chancen, dass die Info wahr ist.
◾️Werden Behauptungen belegt (z.B. Fotos, Videos,
Augenzeugenberichte)? Achtung, auch Bildmaterial
kann gefälscht sein!
◾️Werden Quellen genannt?
◾️Werden existierende Menschen zitiert, Expert*innen
befragt?
➡️ Ist alles vorhanden, steigen die Chancen, dass die Info seriös ist.
🙋🏾♀️💬Andere auf Falschinformationen hinweisen
◾️Zweifel äußern, auf Erkenntnisse hinweisen
◾️auf seriöse Quellen verweisen
◾️um Löschung oder ergänzende Kommentierung bitten
◾️selbst kommentieren
◾️Falschinformationen beim Sozialen Netzwerk melden
📍Gute Adressen
➡️ Faktencheck allgemein
◾️www.mimikama.at
◾️www.tagesschau.de/faktenfinder/
◾️correctiv.org/faktencheck/
➡️ speziell zum Coronavirus
◾️Robert-Koch-Institut www.rki.de/
◾️Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
www.infektionsschutz.de
◾️www.sciencemediacenter.de – bündelt Informationen
für Journalist*innen zu Themen mit Wissenschafts-
bezug
Es gilt: Lieber einmal mehr prüfen, als vorschnell Teilen.
Seid solidarisch, unterstützt wo ihr könnt, gebt aufeinander acht – und vor allem: bleibt gesund! 💚