Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Theorie.ON – no. 3 Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit | digital

8. Mai | 10:0012:30

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für junge Menschen, sprich zugänglich als Angebot und Raum ohne Hürden, die diese in anderen Institutionen und Räumen, die sie sich aneignen wollen, erfahren. Als zentrales Kernparadigma ist Offenheit einerseits Anspruch, scheint manchmal jedoch vorschnell und wenig differenziert postuliert zu werden. Vielmehr ergibt sich ein pädagogisches Spannungsfeld, offen zu sein und Offenheit gleichzeitig auch mit den Nutzer*innen gemeinsam zu gestalten. Das dabei nicht allein die offene Tür ausreicht, um sich willkommen zu fühlen und sich zu beteiligen, liegt auf der Hand. Die Frage ist aber auch, wofür sind die Angebote nicht offen und wo schließen Strukturen, Nutzer*innen sowie Fachkräfte junge Menschen auch unbewusst aus. Seit mehreren Jahren widmet sich das Veranstaltungsformat Theorie.ON der Vermittlung des Theorie-Praxis-Verhältnisses und gibt in einer mehrteiligen Reihe Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit und angrenzende Arbeistfelder. Um einen Blick aus der Praxis zu werfen und gemeinsam auf Grundanliegen und zentrale Paradigmen der Profession zu schauen, widmet sich die Vortragsreihe im Besonderen theoretischen Zugängen, um die eigenen Konzeptionsgrundlagen und Rollenkonzepte aufzufrischen, mit dem Ziel im gemeinsamen Austausch Theorie ganz praktisch werden zu lassen.

Die Teilnahmegebühr wird einmalig für alle drei Theorie.ON-Veranstaltungen erhoben.

Referent*innen
Jennifer Hübner

Preis
10,00 € für Mitglieder/ 10,00€ für Nichtmitglieder

Methoden
Input, Diskussion & Austausch

Ansprechpartner Organisatorisches
Kai Dietrich
Telefon: 0371 533 64 24
E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weitere Informationen & Anmeldung

Mastodon