Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Theorie.ON – no. 1 Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | digital

13. März | 09:0016:30

Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben auch in der Forschung zur Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein neues Interesse an demokratiepädagogischen Themen ausgelöst. Zwar wird die Schule nach wie vor vielfach als hauptsächliches Setting der demokratischen Subjektbildung betrachtet, doch wurde die zentrale Rolle der OKJA in der Aneignung von demokratischen Kompetenzen längst erkannt. Die Demokratiepädagogik des schulischen Bereichs unterscheidet sich vom Bildungsverständnis und den angestrebten Lernprozessen in der OKJA. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit gemeinsam mit Dr. Oliver Bokelmann zu überlegen und zu diskutieren, welche Demokratiekompetenzen sich Jugendliche in der OKJA aneignen können und wie solche Aneignungsprozesse ablaufen (können). Seit mehreren Jahren widmet sich das Veranstaltungsformat Theorie.ON der Vermittlung des Theorie-Praxis-Verhältnisses und gibt in einer mehrteiligen Reihe Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern. Um einen Blick aus der Praxis zu werfen und gemeinsam auf Grundanliegen und zentrale Paradigmen der Profession zu schauen, widmet sich die Vortragsreihe im Besonderen theoretischen Zugängen, um die eigenen Konzeptionsgrundlagen und Rollenkonzepte aufzufrischen, mit dem Ziel im gemeinsamen Austausch Theorie ganz praktisch werden zu lassen.

Die Teilnahmegebühr wird einmalig für alle drei Theorie.ON-Veranstaltungen erhoben.

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit
Oliver Bokelmann
10,00 € für Mitglieder/ 10,00€ für Nichtmitglieder
Input, Diskussion & Austausch
Kai Dietrich
Telefon: 0371 533 64 24
E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de

Mastodon