13.04. | Bildungsreferent_in | Leipzig

Autor_innen: Amadeu Antonio Stiftung

Werden Sie Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Leipzig zum 01.06.2025 eine*n Bildungsreferent*in im Projekt „Entschwörung vor Ort“ (20 h / Woche).

Die Amadeu Antonio Stiftung kämpft für eine starke Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie engagierte Initiativen und Projekte finanziell und ideell – schnell, unbürokratisch und dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Zusätzlich macht die Stiftung auf menschenverachtende Dynamiken aufmerksam, analysiert diese, entwickelt effektive Gegenmaßnahmen und setzt diese zielgerichtet um. Die Amadeu Antonio Stiftung bleibt dabei stets solidarisch an der Seite der Betroffenen und trägt ihre Anliegen in die Gesellschaft und Politik.

ElBi klärt über Verschwörungsnarrative, ihre Hintergründe und Wirkungen auf und gibt Trägern von Z:T-Projekten Beratung, Fortbildung und Materialien an die Hand, um das Thema in ihren Verbandsstrukturen zu bearbeiten. Haupt- und Ehrenamtliche in den Vereinen werden befähigt zum Erkennen, Decodieren und Debunken von Verschwörungserzählungen. Dabei werden die jeweiligen verbandsinternen Diskurse und Bildungsherausforderungen ebenso aufgegriffen wie aktuelle gesellschaftliche Debatten und der neueste Forschungsstand zu Demokratieskepsis, GMF und Verschwörungsideologien. Zugleich bildet ElBi Multiplikator*innen aus, die das Wissen künftig selbst innerhalb der Verbandsstrukturen weitergeben können. Parallel dazu wird ElBi mit den Beiträgen der Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung die Vernetzung projektübergreifender politische Bildung stärken sowie Fortbildungsmodule und Materialien für die Z:T-Programmwebsite u.a. Z:T-Strukturen verfügbar machen.

Als Bildungsreferent*in im Projekt „Entschwörung vor Ort“ entwickelst Du Bildungsvorhaben zum Thema Verschwörungsideologien für Engagierte in NGOs und Projektträgern im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T), gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Du entwickelst im Team analoge und digitale Lerneinheiten und vermittelst diese in Bildungsveranstaltungen mit Kooperationspartnern. Wir freuen uns auf Dich!

Deine Tätigkeit

  • Fachlich-didaktische Ausarbeitung von Bildungskonzepten und -formaten für Haupt- und Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden des Bundesprogramms Z:T
  • Recherche, Analyse und Entwicklung von Materialien zum Projektthema
  • Organisation, Umsetzung und Nachbereitung von Bildungsworkshops, Informations- und Diskussionsveranstaltungen im Bundesgebiet/online
  • Evaluation und Reflexion der entwickelten und eingesetzten Formate
  • Erstellen von Online-Beiträgen für die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt
  • Mitwirkung an der trägerinternen projektübergreifenden Zusammenarbeit

Dein Profil

  • Erfahrung in der Arbeit in Projekten/Aufgabenbereichen der politischen Bildung und mit dem Schwerpunkt Verschwörungsideologien und Antisemitismus
  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder vergleichende Berufserfahrungen
  • Fundierte Kenntnisse in den gesellschaftlichen Problemfeldern Verschwörungs- und Reichideologie sowie anderen Ideologien der Ungleichheit
  • Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit und in der Konzeption von Bildungsmaterialien
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe Engagierte in Vereinen und Verbänden sowie in der Erwachsenenbildung
  • Kommunikative und soziale Fähigkeiten
  • Eigenverantwortliches Arbeiten, Flexibilität und Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen (selten auch am Wochenende oder Abend)
  • Beherrschung der gängigen Office- und Internetanwendungen

Wir bieten Dir

  • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei einer lokal, regional als auch bundesweit erfolgreich agierenden Stiftung
  • Ein hochmotiviertes, kompetentes und kollegiales Team
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung mit zentralem Arbeitsort in Leipzig sowie Möglichkeiten der mobilen Arbeit
  • Raum für persönliche Entwicklung einschließlich Supervisionsangeboten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr (bei 5-Tage-Woche)
  • Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen angelehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD 11 – Bund)

Die Stelle ist bis zum 31.12.2025  befristet. Eine anschließende Verlängerung durch ein evtl. Folgeprojekt wird angestrebt.

Wir freuen uns insbesondere über Bewerber*innen, die unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Organisation mitgestalten. Auch um verschiedene Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere Juden*Jüdinnen, BIPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTIQA+, Sinti*zze und Rom*nja und Menschen mit Behinderung sich zu bewerben. Der Arbeitsplatz ist leider nicht barrierefrei.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb Dich bis zum 13.04.2025 per E-Mail: Schick Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf mit Kontaktangaben von zwei persönlichen Referenzen, Zeugnisse) zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bewerbung Bildungsreferent*in für das Projekt „Entschwörung lokal – Bildungskooperationen gegen Desinformation und Verschwörungsideologien“ (ElBi)“ an bewerbung@amadeu-antonio-stiftung.de.

Wende Dich bei Fragen an Lisa Wassermann: lisa.wassermann@amadeu-antonio-stiftung.de


Datenschutzhinweis

Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung. Alle Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO finden Sie unter https://amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/

Weitere Informationen

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu stärken, die dem Problem entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen, sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung: Lokale Akteurinnen und Akteure über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon